Frottierprodukte sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens. Doch um ihre Flauschigkeit und Saugfähigkeit zu bewahren, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier sind einfache und praktische Tipps zum Waschen Deiner Badetücher.
Vor dem Waschen
Pflegeetikett beachten
Das Wichtigste zuerst: Bitte lies das Pflegeetikett auf der Rückseite des Einnähers oder Aufhängers deiner Frottierprodukte. Dort findest du alle zentralen Pflegehinweise.
Wäsche sortieren
Bevor Du den Waschgang startest, sortiere Deine Wäsche nach hellen und dunklen Farben. Die Waschtrommel sollte nicht zu voll oder zu leer sein, um die Bildung von Pilling (kleine Knötchen auf dem Gewebe) zu vermeiden. Frottierwaren sollten bei 60°C gewaschen werden. Weisse Frottierwaren können auch bei 95°C separat als Kochwäsche gewaschen werden.
Richtig beladen
Damit es keine Fadenzieher gibt, wasche keine Kleidungsstücke mit Häkchen, Reissverschlüssen, Klettverschlüssen oder Dekorationen im gleichen Waschgang. Falls doch einmal ein Fadenzieher entsteht, schneide ihn einfach auf Florhöhe ab und zieh nicht daran.
Das richtige Waschmittel
Spezielles Feinwaschmittel verwenden
Verwende ein spezielles Feinwaschmittel, da herkömmliche Waschmittel oft optische Aufheller enthalten, die die Farben ausbleichen oder verfärben können.
Unsere Empfehlung: Bluu Waschmittel. Gut für die Umwelt, Waschmaschine und Wäsche.
Dosierung beachten
Zu viel Waschmittel kann sich in den Fasern absetzen und das Material verhärten, was die Farbe verblassen lässt. Die richtige Dosierung pro Waschgang findest du auf der Rückseite der Waschmittelverpackung.
Vorsicht bei Weichspüler
Weichspüler kann sich auf den Baumwollfasern absetzen und deren Saugfähigkeit reduzieren. Ausserdem fördert er die Flusenbildung. Verwenden Sie so wenig Weichspüler wie möglich oder verzichten Sie ganz darauf. Die Umwelt, die Waschmaschine und die Wäsche dankt es ihnen ;)
Sorgsam trocknen
Wäschetrockner verwenden
Der Wäschetrockner ist ideal, da der Luftstrom die Schlingen des Flors wieder aufstellt und das Frottier flauschig bleibt. Beim Einsatz des Wäschetrockners könntest du auf Weichspüler verzichten.
Ohne Wäschetrockner trocknen
Wenn du keinen Wäschetrockner verwendest, schütteln Sie das Frottier vor dem Aufhängen gründlich aus. Lagere die Tücher nicht übereinander und trockne sie nicht auf der Heizung, um Verfärbungen zu vermeiden.